Alle Artikel mit dem Schlagwort: Partnerschaft
Die deutsche Ehe
Rituale
Zusammenfassung:
Aus dem Einfluss ödipaler Szenen wird das Modell unbewusster Rituale entwickelt, um die Dynamik von Paaren zu erschließen. In der Paartherapie wird deutlich, dass die Idealisierung eines Partners während der Phase der Verliebtheit solche frühen Einflüsse verarbeitet. Krisen der Partnerschaft lassen sich durch die Arbeit an diesem Geschehen aufklären und bewältigen. Es ist davon auszugehen, dass im Kontext der Identifizierungen während der Verarbeitung der ödipalen Dynamik nicht nur Einzelpersonen und deren spezifische Qualitäten introjiziert werden, sondern auch emotional aufgeladene Interaktionen zwischen den Eltern. Sie prägen das spätere Beziehungserleben in seiner Dynamik von Idealisierung, Entwertung und dem Mittelweg des Rituals.[...] → weiterlesen.
Das Rätsel der Erotik
Unbewusste Rituale in der Liebe
Ein Sommernachtstraum als Paartherapie
Ein Trupp von Handwerkern hat sich vorgenommen, als Beitrag zu einer Fürstenhochzeit die Geschichte von Pyramus und Thisbe aufzuführen. Sie stammt aus einem der folgenreichsten Texte Europas: Ovids Metamorphosen, einem Epos über die meist unerfreulichen Verwandlungen, welche Liebe und Leidenschaft dem Menschen bescheren. Viele Bilder, mit denen wir uns und anderen Liebesverwirrungen erklären, sind aus Ovids Text gegraben. Narziss etwa, der sich in sein Spiegelbild verliebt und in eine Blume verwandelt wird. Oder die keusche Daphne, die zum Lorbeer wird, ehe der Dichter-Gott Apoll sie haben kann.
Pyramus und Thisbe sind das schönste Paar in Babylon. Sie wohnen Haus an [...] → weiterlesen.
Paartherapie
Freunde bleiben, Feinde werden?
Es gibt Türen, durch die man sehr viel leichter eintreten kann, als man später hinauskommt. Die Ehe ist eine davon. Die Kosten der Urkunde sind minimal, verglichen mit den Beträgen, die bei einer Scheidung fällig werden. Daher will beides realistisch bedacht sein, die Bindung wie die Trennung. Von diesem Trennungsrealismus soll hier die Rede sein.
Dass er Not tut, ist einsichtig. Zu oft entbrennen ausdauernde und kostspielige Kämpfe, die nach einem Hollywood-Streifen “Rosenkrieg” genannt werden. Die Rose ist das Symbol der Liebe, war aber zwischen 1455 und 1485 das Symbol heftiger Kämpfe um die britische Krone zwischen der roten Rose [...] → weiterlesen.
Der Wirt Butterblume
Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf scheinbar „gleiche“ seelische Belastungen. Sexueller Missbrauch führt einmal in ein von Angst und Scham gezeichnetes Leben, ein anderes Mal scheint er eine normale Entwicklung nicht zu beeinträchtigen. Ein Opfer wird von quälenden Erinnerungen heimgesucht und findet nie in ein normales Familienleben, ein anderes entwickelt sich unbeeinträchtigt und erinnert sich erst an das Trauma, als es darüber in der Zeitung liest – ach ja, ich war auch einmal in diesem Internat, diesen Erzieher kenne ich, der ist auch zu mir ins Bett gekommen, widerlich das, ich hatte es vergessen!
Angesichts einer körperlichen Verletzung orientiert sich der [...] → weiterlesen.