• Vita
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Internetseite des Autors und Psychoanalytikers

Menü
  • Home
  • Neues
  • Bücher
    • eBooks
  • Flüchtige Texte
    • Artikel
    • Kolumnen
    • Vorträge
    • Aufsätze
Menü schiessen
  • Kaltes Denken, warmes Denken

    von W.S.

    In seinem neuen Buch verhandelt Wolfgang Schmidbauer die prototypischen Bereiche des kalten und warmen Denkens: Angefangen bei der Jurisprudenz, der Mathematik und Naturforschung auf der einen, hin zu Kunst, Medizin und Psychologie auf der anderen Seite. Dazwischen der Mensch. Und das, was er von der Temperatur von Gefühlen lernen kann.

    12. Februar 2020
    Kommentare 0
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Die Kunst der Reparatur

    von W.S.

    heisst ein Essay, der im kommenden Jahr bei Oekom erscheint. Da die Kunst der Gestaltung bekanntlich im Auge des Betrachters liegt hier ein kleines Bilderrätsel der Vorfreude: welches Cover ist es nun geworden?
    Die Lösung gibt es auf der Seite des Oekom-Verlags...

    9. Februar 2020
    Bücher, Psychologie
  • Helikoptermoral

    von W.S.

    Die globalisierte Konsumgesellschaft plagen chronische Ängste. Sie verschwendet mehr als nachwächst, sie weckt den Neid der Habenichtse und den Terror der Gekränkten. Diese Ängste münden in Hyperaktivität, sei es des Übereifers, sei es der unverhältnismäßigen, verschwenderischen Reaktion auf konstruierte Gefahren. Wie ihr Pendant, die Helikoptereltern, ist auch die Helikoptermoral immer schon da, immer bereit, Stellung zu beziehen.

    8. Februar 2020
    Kommentare 0
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus

    von W.S.

    Die häufigste Ursache zwischenmenschlicher Probleme liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprechen wir gerne undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen. Wolfgang Schmidbauer lotet in diesem Buch die Tiefe und Weite seelischer Verletzbarkeit aus.

    26. September 2018
    Kommentare 3
    Bücher, Psychologie
  • Raubbau an der Seele

    von W.S.

    Der moderne Mensch betreibt doppelten Raubbau – an seinen physischen wie psychischen Ressourcen. Zu Verschmutzung und Übernutzung unserer Um-Welt gesellt sich immer öfter eine lähmende Erschöpfung des Ich; aus Homo sapiens wurde Homo consumens, dem Überfluss folgte Überdruss.

    21. Oktober 2017
    Kommentare 3
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Die Seele des Psychologen

    von W.S.

    Die Autobiografie des Autors des Bestsellers »Hilflose Helfer« und bekannten Psychoanalytikers ist eine tiefgründige und offene Auseinandersetzung des professionellen Helfers mit den Ansprüchen und Grenzen des eigenen Handelns.

    4. Oktober 2016
    Kommentare 0
    Bücher, Erzählungen, Psychoanalyse

Grusswort

Liebe Besucher,

herzlich willkommen auf meiner Internetseite. Sie ist dank der Aktivitäten meiner Tochter Lea inzwischen schon das vierte Mal neu gestaltet - im WWW scheint sich die Architektur schneller zu ändern als dort, wo noch mit Holz oder Ziegeln gebaut wird.

Als Baumaterial habe ich der Webmasterin Aktuelles und Älteres zur Verfügung gestellt, Texte aus Zeitungen und Zeitschriften, Vorträge auf Fachtagungen. Eine Art elektronisch-literarisches Skizzenbuch.

Weiteres wird hinzukommen. Mit einer chaotisch wachsenden, niemals abgeschlossenen literarischen Form, in der scheinbar nichts verloren geht, haben wir Autoren noch wenig Erfahrung. Wachsen die zirkulierenden Text- und Bildwolken, bis uns der Strom für sie ausgeht? Werden sie am Ende so unübersichtlich, dass wir Suchmaschinen für Suchmaschinen brauchen? Oder wird das Internet zum Modell für ein ökologisches Gleichgewicht, das wir an so vielen Orten bräuchten?

Immerhin ermöglicht das elektronische Publizieren auch die Begegnung mit materiell längst "vergriffenen" Büchern, die zum Teil in der von Lea Schmidbauer betreuten Edition Resurrection , zum Teil im Edel-Verlag und demnächst auch in einer neuen Abteilung des Rowohlt-Verlags erschienen sind und erscheinen werden. "Erscheinen" ist hier sogar treffender als in der Epoche des gedruckten Buches, weil es doch etwas Magisches hat, mit einigen Mausklicks wie aus Aladins Wunderlampe einen Text herbeizuzaubern.

Wolfgang Schmidbauer

Kolumnen

Kolumnen

Auf dem Holzweg

In Norwegen gehören mit Schindeln verkleidete Kirchen aus Holz zu den Sehenswürdigkeiten. Manche stehen seit dem Mittelalter am selben Platz. So hat es den Zeitungsleser doch verwundert, über die...

13. August 2018
Kommentare 1
Kolumnen

Weil er es tun kann

Die ersten Schüsse wurden bei dem Massaker in Las Vegas als Teil der Veranstaltung missverstanden – ein Trommelwirbel, der Beginn des Feuerwerks, mit dem solche Festivals oft beendet werden....

19. Februar 2018
Kommentare 1
Kolumnen

Das gebrochene Schweigen

Als Psychoanalytiker bin ich Mitglied eines Berufs und in gewisser Sicht auch einer Bewegung, die dem Schweigen, besonders dem Schweigen in sexuellen Dingen kritisch gegenüber steht. Freud hat von...

19. Februar 2018
Kommentare 0

Artikel

Artikel

Warum sich Kinder böse Eltern machen

Vorwurfsbeziehungen zwischen den Generationen Es würde unserer Vorstellung von einem normalen Verhalten entsprechen, dass wir die Gesellschaft von Personen suchen, die uns gut tun, und Kontakte mit Menschen meiden, die...

16. Oktober 2020
Kommentare 1
Artikel

»Dauernde Angst macht unglücklich«

SZ Magazin: Nach 1918 sind viele Menschen an Depression erkrankt, die die Spanische Grippe überlebt hatten. Wie ist das zu erklären? In Zeiten der Rekonvaleszenz werden viele Leute depressiv,...

3. August 2020
Kommentare 1
Artikel

In Zukunft wird es noch komplizierter

Zwischen dem Problem und dem Dilemma zu unterscheiden ist ein Denkmodell, das uns in schwierigen Situationen weiterhilft. Während das Problem gelöst werden kann, ist das Dilemma unlösbar. Die Corona-Krise...

11. April 2020
Kommentare 1

Vorträge

Vortrag

Sind wir eine süchtige Gesellschaft?

Vor 80 Jahren starb der Gründer der modernen Psychotherapie. In London, nicht in Wien, wo er die bei weitem längste Zeit seines Lebens studierte, arbeitete und zu einem Jahrhundertdenker...

1. Dezember 2019
Kommentare 0
Vortrag

Der Mensch als Bombe – explosiver Narzissmus

Auszug: Da Eis nur ein wenig leichter ist als Wasser, sehen wir neun Zehntel eines Eisberges nicht. Die Spitze des Eisbergs ist ein Bild für die erdrückende Übermacht des...

24. April 2017
Kommentare 0
Vortrag

Rituale

Zusammenfassung: Aus dem Einfluss ödipaler Szenen wird das Modell unbewusster Rituale entwickelt, um die Dynamik von Paaren zu erschließen. In der Paartherapie wird deutlich, dass die Idealisierung eines Partners...

4. August 2015
Kommentare 0

Zuletzt veröffentlicht

  • Warum sich Kinder böse Eltern machen 16. Oktober 2020
  • »Dauernde Angst macht unglücklich« 3. August 2020
  • Zu Gast bei: Eins zu Eins. Der Talk. 3. August 2020
  • Interview: “Warmes Denken, Kaltes Denken” 11. April 2020
  • In eigener Sache: “Neues” 11. April 2020

Die Couch des Analytikers

Foto: Claudia Guderian

Neue Beiträge abonnieren

E-Mail:

Kommende Termine

Es gibt keine zukünftigen Events.

Im sozialen Netz

Im sozialen Netz
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Internetseite des Autors und Psychoanalytikers

  • Copyright © 2021
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio