• Vita
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Internetseite des Autors und Psychoanalytikers

Menü
  • Home
  • Bücher
    • eBooks
  • Kolumnen
  • Artikel
  • Vorträge
  • Aufsätze
Menü schiessen
  • Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus

    von W.S.

    Die häufigste Ursache zwischenmenschlicher Probleme liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprechen wir gerne undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen. Wolfgang Schmidbauer lotet in diesem Buch die Tiefe und Weite seelischer Verletzbarkeit aus.

    26. September 2018
    Kommentare 1
    Bücher, Psychologie
  • Raubbau an der Seele

    von W.S.

    Der moderne Mensch betreibt doppelten Raubbau – an seinen physischen wie psychischen Ressourcen. Zu Verschmutzung und Übernutzung unserer Um-Welt gesellt sich immer öfter eine lähmende Erschöpfung des Ich; aus Homo sapiens wurde Homo consumens, dem Überfluss folgte Überdruss.

    21. Oktober 2017
    Kommentare 3
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Helikoptermoral

    von W.S.

    Die globalisierte Konsumgesellschaft plagen chronische Ängste. Sie verschwendet mehr als nachwächst, sie weckt den Neid der Habenichtse und den Terror der Gekränkten. Diese Ängste münden in Hyperaktivität, sei es des Übereifers, sei es der unverhältnismäßigen, verschwenderischen Reaktion auf konstruierte Gefahren. Wie ihr Pendant, die Helikoptereltern, ist auch die Helikoptermoral immer schon da, immer bereit, Stellung zu beziehen.

    31. März 2017
    Kommentare 0
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Die Seele des Psychologen

    von W.S.

    Die Autobiografie des Autors des Bestsellers »Hilflose Helfer« und bekannten Psychoanalytikers ist eine tiefgründige und offene Auseinandersetzung des professionellen Helfers mit den Ansprüchen und Grenzen des eigenen Handelns.

    4. Oktober 2016
    Kommentare 0
    Bücher, Erzählungen, Psychoanalyse

Grusswort

Liebe Besucher,

herzlich willkommen auf meiner Internetseite. Sie ist dank der Aktivitäten meiner Tochter Lea inzwischen schon das vierte Mal neu gestaltet - im WWW scheint sich die Architektur schneller zu ändern als dort, wo noch mit Holz oder Ziegeln gebaut wird.

Als Baumaterial habe ich der Webmasterin Aktuelles und Älteres zur Verfügung gestellt, Texte aus Zeitungen und Zeitschriften, Vorträge auf Fachtagungen. Eine Art elektronisch-literarisches Skizzenbuch.

Weiteres wird hinzukommen. Mit einer chaotisch wachsenden, niemals abgeschlossenen literarischen Form, in der scheinbar nichts verloren geht, haben wir Autoren noch wenig Erfahrung. Wachsen die zirkulierenden Text- und Bildwolken, bis uns der Strom für sie ausgeht? Werden sie am Ende so unübersichtlich, dass wir Suchmaschinen für Suchmaschinen brauchen? Oder wird das Internet zum Modell für ein ökologisches Gleichgewicht, das wir an so vielen Orten bräuchten?

Immerhin ermöglicht das elektronische Publizieren auch die Begegnung mit materiell längst "vergriffenen" Büchern, die zum Teil in der von Lea Schmidbauer betreuten Edition Resurrection , zum Teil im Edel-Verlag und demnächst auch in einer neuen Abteilung des Rowohlt-Verlags erschienen sind und erscheinen werden. "Erscheinen" ist hier sogar treffender als in der Epoche des gedruckten Buches, weil es doch etwas Magisches hat, mit einigen Mausklicks wie aus Aladins Wunderlampe einen Text herbeizuzaubern.

Wolfgang Schmidbauer

Kolumnen

Kolumnen

Auf dem Holzweg

In Norwegen gehören mit Schindeln verkleidete Kirchen aus Holz zu den Sehenswürdigkeiten. Manche stehen seit dem Mittelalter am selben Platz. So hat es den Zeitungsleser doch verwundert, über die...

13. August 2018
Kommentare 0
Kolumnen

Weil er es tun kann

Die ersten Schüsse wurden bei dem Massaker in Las Vegas als Teil der Veranstaltung missverstanden – ein Trommelwirbel, der Beginn des Feuerwerks, mit dem solche Festivals oft beendet werden....

19. Februar 2018
Kommentare 0
Kolumnen

Das gebrochene Schweigen

Als Psychoanalytiker bin ich Mitglied eines Berufs und in gewisser Sicht auch einer Bewegung, die dem Schweigen, besonders dem Schweigen in sexuellen Dingen kritisch gegenüber steht. Freud hat von...

19. Februar 2018
Kommentare 0

Artikel

Artikel

Minenfeld oder Kreidekreis?

Ehe der Fall Özil so durchgenudelt ist, dass keiner mehr etwas davon hören kann, sollte doch die Frage gestellt werden: Was können wir daraus lernen? Als meine Großeltern heirateten,...

13. August 2018
Kommentare 0
Artikel

Hinter Tugendmasken stecken oft Fanatiker

Mediengesellschaften entwickeln eine dekontextualisierte Ethik, die ich anschaulicher Helikoptermoral nenne. Dekontextualisiert heißt: Werte werden aus dem Zusammenhang gerissen. Sie werden zum Superlativ übersteigert, sobald sich Zweifel melden. Sie spalten...

31. März 2017
Kommentare 0
Artikel

Eine neue Unfähigkeit zu trauern?

Wer von dem Berliner Anschlag hörte, dachte wohl zuerst: Jetzt auch bei uns! Obwohl schon im Januar 2016 die Bombe eines Terroristen in Istanbul zehn deutsche Reisende in den...

15. Januar 2017
Kommentare 1

Vorträge

Vortrag

Der Mensch als Bombe – explosiver Narzissmus

Auszug: Da Eis nur ein wenig leichter ist als Wasser, sehen wir neun Zehntel eines Eisberges nicht. Die Spitze des Eisbergs ist ein Bild für die erdrückende Übermacht des...

24. April 2017
Kommentare 0
Vortrag

Rituale

Zusammenfassung: Aus dem Einfluss ödipaler Szenen wird das Modell unbewusster Rituale entwickelt, um die Dynamik von Paaren zu erschließen. In der Paartherapie wird deutlich, dass die Idealisierung eines Partners...

4. August 2015
Kommentare 0
Vortrag

Die Zukunft hat viele Illusionen.

Selten ist in einer Schrift gelassener und gleichzeitig rücksichtsloser über Religion diskutiert worden als in Sigmund Freuds 1927 erschienener Schrift „Die Zukunft einer Illusion“. Verglichen mit dem wenige Jahre...

27. November 2013
Kommentare 0

Die Couch des Analytikers

Foto: Claudia Guderian

Neue Beiträge abonnieren

E-Mail:

Kommende Termine

Es gibt keine zukünftigen Events.

Im sozialen Netz

Im sozialen Netz
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

www.wolfgang-schmidbauer.de

  • Copyright © 2019 Wolfgang Schmidbauer
  • |
  • Proudly powered by WordPress & Lea.