• Vita
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Internetseite des Autors und Psychoanalytikers

Menü
  • Home
  • Neues
  • Bücher
    • eBooks
  • Flüchtige Texte
    • Artikel
    • Kolumnen
    • Vorträge
    • Aufsätze
Menü schiessen
  • Die Erstgeborenen

    von W.S.

    pannungen in der Familie treten besonders gerne dann auf, wenn sich die Geschwisterkonstellation zu Hause ändert: Der bekannte Autor und Psychologe Wolfgang Schmidbauer geht in seinem aktuellen Sachbuch der Frage nach, ob es Erstgeborene tatsächlich schwerer im Leben haben als alle nachfolgenden Familienmitglieder: Welche Dynamiken entstehen, wenn weiterer Nachwuchs da ist, und welche Folgen hat die veränderte Rolle zwischen Rivalität und Nähe für große...

    19. Februar 2025
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Böse Väter, kalte Mütter?

    von W.S.

    Immer mehr Menschen denken, nicht sie selbst, sondern ihre Eltern seien die Schmiede ihres Glücks. Kritik an schlechten Eltern ist etabliert, anklagende Kinder dürfen Kinder bleiben, Verständnis und Mitgefühl erwarten. Aber: Die Opferrolle erkauft kurzfristige Entlastungen teuer und führt nicht selten in eine Sackgasse.

    19. Februar 2025
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie
  • Die grossen Fragen des Alterns

    von W.S.

    Wie gehen wir damit um, dass wir älter werden? Was können wir schon weit vor der Rente tun, um uns darauf vorzubereiten? Der renommierte Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer hat sich den großen Fragen des Alterns angenommen. Er packt die Probleme am Schopf und zeigt auf, wie wir unseren Ängsten begegnen und die Lebensqualität im Alter bewahren können!

    23. November 2022
    Bücher, Gesellschaft, Psychologie

Grusswort

Liebe Besucher,

herzlich willkommen auf meiner Internetseite. Sie ist dank der Aktivitäten meiner Tochter Lea inzwischen schon das vierte Mal neu gestaltet - im WWW scheint sich die Architektur schneller zu ändern als dort, wo noch mit Holz oder Ziegeln gebaut wird.

Als Baumaterial habe ich der Webmasterin Aktuelles und Älteres zur Verfügung gestellt, Texte aus Zeitungen und Zeitschriften, Vorträge auf Fachtagungen. Eine Art elektronisch-literarisches Skizzenbuch.

Weiteres wird hinzukommen. Mit einer chaotisch wachsenden, niemals abgeschlossenen literarischen Form, in der scheinbar nichts verloren geht, haben wir Autoren noch wenig Erfahrung. Wachsen die zirkulierenden Text- und Bildwolken, bis uns der Strom für sie ausgeht? Werden sie am Ende so unübersichtlich, dass wir Suchmaschinen für Suchmaschinen brauchen? Oder wird das Internet zum Modell für ein ökologisches Gleichgewicht, das wir an so vielen Orten bräuchten?

Immerhin ermöglicht das elektronische Publizieren auch die Begegnung mit materiell längst "vergriffenen" Büchern, die zum Teil in der von Lea Schmidbauer betreuten Edition Resurrection , zum Teil im Edel-Verlag und demnächst auch in einer neuen Abteilung des Rowohlt-Verlags erschienen sind und erscheinen werden. "Erscheinen" ist hier sogar treffender als in der Epoche des gedruckten Buches, weil es doch etwas Magisches hat, mit einigen Mausklicks wie aus Aladins Wunderlampe einen Text herbeizuzaubern.

Wolfgang Schmidbauer

Kolumnen

Kolumnen

Auf dem Holzweg

In Norwegen gehören mit Schindeln verkleidete Kirchen aus Holz zu den Sehenswürdigkeiten. Manche stehen seit dem Mittelalter am selben Platz. So hat es den Zeitungsleser doch verwundert, über die...

13. August 2018
Kommentare 2
Kolumnen

Weil er es tun kann

Die ersten Schüsse wurden bei dem Massaker in Las Vegas als Teil der Veranstaltung missverstanden – ein Trommelwirbel, der Beginn des Feuerwerks, mit dem solche Festivals oft beendet werden....

19. Februar 2018
Kommentare 1
Kolumnen

Das gebrochene Schweigen

Als Psychoanalytiker bin ich Mitglied eines Berufs und in gewisser Sicht auch einer Bewegung, die dem Schweigen, besonders dem Schweigen in sexuellen Dingen kritisch gegenüber steht. Freud hat von...

19. Februar 2018
Kommentare 1

Artikel

Artikel

Die Illusionen der Protestwähler

Ein Artikel der Zeit beschreibt fast liebevoll einen Berliner Anwalt und Steuerberater, der ankündigt, im Herbst AfD zu wählen und das auf folgende Weise begründet: In Deutschland funktionieren...

29. Februar 2024
Kommentare 1
Artikel

Der Machiavelli-Fehler

Neulich wurde ich wieder einmal nach einem Liebes-Rezept gefragt: Was kann ich tun, damit die Liebe meines Lebens sich nach der Hochzeitsfeier möglichst lange erhält? Ich bin grundsätzlich verlegen...

3. Juni 2022
Kommentare 2
Artikel

Der schwarze Atem

Gekürzt unter dem Titel Wir sind einander Aussätzige geworden erschienen in Die Welt am 21.1.2022 2020 war das Jahr des Virus, 2021 war das Jahr der Impfungen. Aber was...

3. Februar 2022

Vorträge

Vortrag

Das Verhältnis von Deutung und Amplifikation

Zusammenfassung: Die klassische Deutung sucht Unbewusstes in Bewusstes zu übersetzen. Sie riskiert, analytische Macht zu demonstrieren und kann Patienten dazu verführen, eine rationalisierende Abwehr neu zu strukturieren oder an...

21. März 2023
Kommentare 1
Vortrag

Sind wir eine süchtige Gesellschaft?

Vor 80 Jahren starb der Gründer der modernen Psychotherapie. In London, nicht in Wien, wo er die bei weitem längste Zeit seines Lebens studierte, arbeitete und zu einem Jahrhundertdenker...

1. Dezember 2019
Kommentare 0
Vortrag

Der Mensch als Bombe – explosiver Narzissmus

Auszug: Da Eis nur ein wenig leichter ist als Wasser, sehen wir neun Zehntel eines Eisberges nicht. Die Spitze des Eisbergs ist ein Bild für die erdrückende Übermacht des...

24. April 2017
Kommentare 0

Zuletzt veröffentlicht

  • Die Erstgeborenen 19. Februar 2025
  • Böse Väter, kalte Mütter? 19. Februar 2025
  • Die Illusionen der Protestwähler 29. Februar 2024
  • Das Verhältnis von Deutung und Amplifikation 21. März 2023
  • Die grossen Fragen des Alterns 23. November 2022

Die Couch des Analytikers

Foto: Claudia Guderian

Kommende Termine

Es gibt keine bevorstehenden Events.

Im sozialen Netz

Im sozialen Netz
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

Internetseite des Autors und Psychoanalytikers

  • Copyright © 2025
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio