Alle Artikel mit dem Schlagwort: Burnout

Mut zum Versagen?

In „Miese Stimmung – Eine Streitschrift gegen positives Denken“ ringt der Heidelberger Psychotherapeut und Leiter eines Instituts für systemische Therapie Arnold Retzer mit einem Phänomen, das ich einmal in dieser Kolumne die „Operettentherapie“ genannt habe: Dem Zwang zur positiven Stimmung, zur Durchhalteparole, zur Verleugnung von Fehlern, Trauer, Angst und Schmerz. Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!

Zeitgeist, Kultur, Lebensentwürfe einzelner und die rapide steigende Anfälligkeit für Depressionen und Burnout bedingen sich wechselseitig. Wenn wir schon sonst nichts tun können, müssen wir die Wende auf dem Arbeitsmarkt oder an der Konsumfront herbeiglauben. Wagt ein Sportreporter, [...]

→ weiterlesen.

Burnout in der Psychotherapie

Wörtlich heisst Burnout Ausbrennen, es entspricht dem Verlöschen einer Lampe, wenn das Öl verbraucht ist oder dem Zustand eines „ausgebrannten“ Gebäudes. Unter Motorradfahrern bedeutet Burnout den Verschleiss eines Reifens, wenn bei festgehaltener Vorderradbremse soviel Gas gegeben wird, dass das Hinterrad durchdreht und der Pneu sich so stark erhitzt, dass er raucht oder sogar Feuer fängt; jedenfalls lässt sich so ein Reifen in wenigen Minuten „abfahren“, ohne dass der Fahrer einen Meter vorwärts kommt. Heute wird der Begriff für Motivationsprobleme verwendet, vor allem bei sozialen Berufen. Er dient dazu, Aufmerksamkeit für den Unterschied zu wecken, ob ein Lehrer, Arzt oder ein [...]

→ weiterlesen.

Helfersyndrom und Burnoutgefahr

Warum verlassen so viele Pflegende ihren erlernten Beruf? Liegt das nur an den Betroffenen selbst, an ihrer Biografie, ihrem Helfersyndrom bzw. ihrem Reaktionstypus, egal ob Opfer des Berufs, Spalter, Perfektionist oder Pirat?

Diese Probleme hat der Autor bereits in seinen Büchern „Die hilflosen Helfer“ und „Helfen als Beruf – Die Ware Nächstenliebe“ dargestellt, doch sind weitere Erkenntnisse – insbesondere über die Berufsgruppe der Pflegenden, doch nicht nur über sie – neu hinzugekommen. In diesem Werk beschreibt der renommierte Autor seine neuen Sichtweisen und Forschungsergebnisse und zeigt überraschende Zusammenhänge auf zwischen dem Helfersyndrom bzw. den Burnout-Erscheinungen einerseits und einer von falschem [...]

→ weiterlesen.

Helfen als Beruf

In diesem zweiten Buch der Helfer-Trilogie wird die Problematik des Helfer-Syndroms noch einmal reflektiert und durch Forschungen über den sozial definierten Rahmen erweitert, in dem die helfenden Berufe arbeiten.

Dieser Rahmen muss beachtet werden, um burnout-Gefahren rechtzeitig zu erkennen und die Qualität der beruflichen Arbeit zu verbessern. Dabei unterscheide ich zwischen alten, normativen Helfern (Arzt, Pastor, Lehrer) und neuen „Beziehungshelfern“ (Psychotherapeut, Sozialpädagoge, Berater, Coach, Supervisor, Trainer).

Die spezifischen Eigenarten dieser Berufe werden oft nicht beachtet, z.B. die Frage, was mit dem Privatleben eines Menschen geschieht, der während seiner täglichen Arbeit enge, auch emotional geprägte Beziehungen aufbauen und in ihrem Kontext [...]

→ weiterlesen.

Die Helferdiskussion

Beobachtungen eines Referenten

Der grosse Saal des Ärztehauses in Freiburg war überfüllt. Zu einer gemeinsamen Fortbildung über das Thema „Hilfe für Helfer“ waren viele Ärzte und Psychotherapeuten erschienen. Sie hörten aufmerksam den Ausführungen des Referenten über die Hintergründe von Helfer-Hilflosigkeit, Helfer-Syndrom, Burnout und professioneller Entwicklung zu. Die Diskussion verlief zunächst etwas schleppend. Dann stand ein Arzt auf und fragte, wie sich der Referent das vorstelle: neben fünfzig, ja sechzig Stunden Praxisarbeit jede Woche auch noch eine Intervision, eine Balintgruppe, berufspolitisches Engagement und ein befriedigendes Privatleben zu haben, was der Referent doch alles als Hilfswege vorgeschlagen habe.

Dann meldete sich eine [...]

→ weiterlesen.