Alle Artikel mit dem Schlagwort: Angst

»Dauernde Angst macht unglücklich«

SZ Magazin: Nach 1918 sind viele Menschen an Depression erkrankt, die die Spanische Grippe überlebt hatten. Wie ist das zu erklären?

In Zeiten der Rekonvaleszenz werden viele Leute depressiv, deswegen macht man ja auch Rehabilitationen. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es außerdem unglaublich viele Umbrüche: Wer da nicht ganz fit war, war anfälliger für Depressionen. Soldaten sind das ohnehin, sie haben leicht das Gefühl, das Vaterland vergilt ihnen ihr Leid nicht. Die Integration der Soldaten im Frieden ist nach jedem Krieg ein Riesenproblem. 

Ist so eine Häufung von Depressionserkrankungen auch durch Corona zu erwarten?

Das ist sehr schwierig zu vergleichen, [...]

→ weiterlesen.

Angst und Grausamkeit

Ein Kind, das Fliegen Beine auszupft oder Ameisen mit dem Brennglas verdampft, macht Grausamkeit zum Spiel, ähnlich der Katze, die eine verwundete Maus entkommen lässt und erneut die Krallen in sie schlägt. Die großen Grausamen der Geschichte wirken dem gegenüber weder neugierig noch spielerisch, sondern freudlos und von dem Bedürfnis gehetzt, die Welt unter Kontrolle zu bringen. Das Kind und die Katze fürchten nicht, dass die Fliege oder die Maus ihnen schaden werden, wenn sie ihnen nicht zuvorkommen.

Die Tyrannen der Geschichte waren von der Phantasie geprägt, anderen antun zu müssen, was diese sonst ihnen antun würden. Die kindliche Grausamkeit [...]

→ weiterlesen.

Dr. Schreck und Dr. Glück

An einem Dienstag im Februar 2014 wurde ein niederländischer Facharzt für Neurologie wegen schwerer Körperverletzung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Er habe Jahre lang bei vielen Patienten willkürlich schwere Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson diagnostiziert, befand das Gericht. Er habe sie mit Medikamenten versorgt, die sie nicht brauchten und schmerzhafte diagnostische Eingriffe (wie Punktionen des Rückenmarks) durchgeführt, die nicht angezeigt waren. Eine Patientin beging nach einer falschen Diagnose Suizid, eine andere wurde durch eine fehlerhafte Punktion gelähmt und starb kurze Zeit danach.

Trotz unwiderleglicher Beweise für seine falschen Schreckensdiagnosen behauptete Ernst J.S. durchgängig, er habe sich nichts vorzuwerfen und nach [...]

→ weiterlesen.

Labeflasche und Nabelschnur

Neulich sah ich ein Foto: Eine Klasse von Abiturienten des Jahrgangs 2012, korrekt verteilt an ihren abschreibsicheren Tischen. Und auf jedem Tisch stand eine Flasche Mineralwasser. Manches habe ich über mein eigenes Abitur im Jahr 1960 vergessen, aber eines erinnere ich genau: wir saßen auch an abschreibsicheren Tischen, aber niemand hatte etwas zu trinken auf dem Pult stehen.

Der Kulturwandel ist mir auch in den Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen aufgefallen. Ich arbeite seit den siebziger Jahren mit solchen Gruppen. Anfangs Diskussionen, ob in den Gruppen geraucht werden durfte oder nicht. Bei mir wurde nicht geraucht. Dann Diskussionen, ob gestrickt werden durfte [...]

→ weiterlesen.

Von der Energiefront nichts Neues

Es gibt in Deutschland zur Zeit kaum einen Politiker, der sich nicht in die allgemeine Betroffenheit über die Katastrophe in den japanischen Atomkraftwerken einreiht. Es verwundert nicht, dass sich jetzt jene ärgern, die schon gegen die Atomindustrie kämpften, als das noch von eben diesen Politikern als weltferne Spinnerei, Technologiefeindschaft und Raub an einer sicheren Energieversorgung bekämpft wurde. In anderen Ländern sind die Menschen nicht so zimperlich.

Die Ängste der dritten Generation

Dieses Interview erschien 2010 in der Zeitschrift NEON; es basiert auf dem Buch „Ein Land – Drei Generationen. Psychogramm der Bundesrepublik“
Sie nennen die jungen Erwachsenen von heute »Generation Angst«. Was meinen Sie damit? Ich arbeite seit mehr als dreißig Jahren als Psychoanalytiker – und stelle fest, dass die Menschen in dieser Zeit sehr viel ängstlicher geworden sind. In früheren Therapiegruppen etwa waren die Leute viel unangepasster;...

Buch der Ängste. Von A-Z.

Aus der FAZ-Literaturbeilage:

„In seinem faszinierendem „Buch der Ängste“ führt Wolfgang Schmidbauer uns durch die irrationale Welt der Phobien, ein lexikalischer Steifzug von A (wie Ablutophobie, die Angst, sich zu waschen) bis Z (wie Zeusophobie, die Angst vor Göttern).

Jeder, der diese Phänomenologie liest, wird staunen und sich an mancher Stelle wiederfinden. Man begreift sich selbst am Ende der Lektüre besser … Der spielerische Buchcharakter ist gut gewählt.

Schmidbauer verfängt sich nicht in medizinischen Fachvokabular, sonder bringt uns wie nebenbei das Wesen der Phobien näher. Und so eine Liste hat ja auch etwas Beruhigendes: Sie bannt die Erwartung des Fürchterlichen, [...]

→ weiterlesen.

Und was kann ich tun gegen die Angst?

Zu den großen Plagen des menschlichen Lebens gehört der Schmerz. Wenn uns etwas wehtut, sind wir sehr dankbar, wenn es wieder aufhört. Und doch ist völlige Schmerzunempfindlichkeit ein gefährliches, sehr seltenes Krankheitsbild. Die betroffenen Personen sind alles andere als glücklich mit ihrer Analgesie. Sie werden oft lebensbedrohlich verletzt, wenn beispielsweise Gliedmassen verbrennen oder erfrieren, ohne dass sie rechtzeitig gewarnt werden.

Lebensgefühl Angst

Generation Angst: Noch nie hatten so viele Menschen so viel zu verlieren wie heute. Wir sind gegen alles mögliche versichert. Aber merkwürdigerweise laufen wir in einer missmutig-depressiven Grundstimmung durch die Straßen. Jeder zehnte Mensch leidet an Ängsten. Jeder zwanzigste sogar an ernsthaft das Leben einschränkender Angst. Es zeigt sich: Fataler als die Angst selbst ist der Glaube, ihr zu entgehen.

Wolfgang Schmidbauer fragt: Wo sind Ängste zu ertragen, weil sie einfach zum Leben gehören? Wo werden sie produziert? Wie kann man sich dagegen wappnen? Und vor allem: Wie können Gestaltungsräume gefunden werden? Mehr als die Analyse eines zeitbestimmenden Gefühls: Ein [...]

→ weiterlesen.

Altern ohne Angst

Das Alter ist ein Phantom, ein Gespenst, das sich aus vielen Einzelheiten zusammensetzt. Diese erkennen wir erst, wenn wir es genauer betrachten. Aber viele Menschen fürchten sich so sehr vor dem Alter, dass sie es lieber verleugnen. In meinem Buch über die Selbstgefühlsprobleme im Alter will ich dazu beitragen, durch eine genaue Beobachtung des Altersphantoms panische Angst vor dem Alter abzubauen und die Aufmerksamkeit dafür zu schärfen, dass lange Zeit Reifungs- und Ökonomisierungsprozesse in unserem seelischen System die Verluste an grober körperlicher und geistiger Kraft ausgleichen können.

Alter ist zunächst nur eine Zahl, ein Datum, eine Grenze. Junge Leute fiebern [...]

→ weiterlesen.